Hier erfahren Sie alles über unsere Weiterbildungen zum Zertifizierten Therapiebegleithund, zum Qualifizierten Besuchshundedienst, sowie über unserer Ausbildung zum Assistenzhund. Zusätzlich finden in unserem Institut regelmäßig Fortbildungen, Workshops und Schulungen für interessierte Einzelpersonen und Mitarbeiter verschiedenster Einrichtungen statt.
Auf den kommenden Seiten erhalten Sie einen ersten Einblick über uns, unsere Angebote und unsere Arbeitsweise. Gerne können Sie uns für weitere Informationen oder Anfragen auch persönlich kontaktieren.
manus et canis ®
Das Ausbildungsinstitut der pro homine GmbH
Hildegard von Bingen zeigte mit dieser Einsicht bereits im Mittelalter ein feines Gespür für die besondere Gabe von Hunden, Menschen in ihren Emotionen und Heilungsprozessen positiv anzusprechen und anzuregen. Und tatsächlich werden Hunde und auch viele andere Tierarten schon seit langer Zeit in pädagogische, psychologische und medizinische Prozesse eingebunden.
Die tiergestützte Arbeit unterliegt in Deutschland zurzeit noch keinen staatlich anerkannten Qualifizierungsregelungen und -vorschriften. Durch die steigende Popularität und Medienpräsenz dieses Tätigkeitsfeld und die wachsende Nachfrage für tiergestützte Interventionen durch Einrichtungen und Privatpersonen erhoffen wir uns eine Änderung in naher Zukunft. Bis dahin orientieren wir uns inhaltlich an sinnvollen Vorgaben eines Dachverbandes.
Kein Platzhalter-Bild ausgewählt
Bitte wähle ein Platzhalter-Bild im Backend
Tiergestützte Arbeit mit Hunden verbindet den Einsatz eines Hundes mit der Arbeit an und für Menschen. Die Liebe zum Hund, ein achtsamer Umgang mit ihm und die Berücksichtigung seiner Bedürfnisse sind wichtige begleitende Faktoren in diesem Tätigkeitsfeld. Im Fokus der Einsätze stehen aber die Menschen, mit denen wir arbeiten. Eine angemessene Einsatzgestaltung und Zielsetzung muss sich daher aus unserer Sicht in tiergestützten Interventionen ebenso wiederspiegeln, wie ein wertschätzender Umgang mit den KlientInnen.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, ein qualifiziertes Bildungsangebot rund um Hunde in der tiergestützten Arbeit zu schaffen, um die Einsatzmöglichkeiten für Mensch und Hund auf breiter Ebene zu professionalisieren.
Hunde zielorientiert für Menschen mit kognitiven, sozial-emotionalen, motorischen Einschränkungen, Verhaltensstörungen und/oder Förderschwerpunkten einzusetzen. Der Einsatz des Hundes erfolgt dabei in pädagogischen, psychologischen, rehabilitativen und/oder sozial-integrativen Angeboten. Die Angebote finden im spezifischen Berufsfeld des Therapiehunde-führers oder unter fachkompetenter Einbindung durch Fachkräfte (z.B. Therapeuten, Pädagogen, Mediziner) statt.
Sie möchten mit Ihrem Hund niedrigschwellige Angebote und Einsätze ohne pädagogische oder therapeutische Konzeptionen in Einrichtungen oder bei Privatpersonen, z.B. auf ehrenamtlicher Basis im Bereich der Demenzbetreuung, durchführen. Sie haben einen pflegebedürftigen Angehörigen und möchten, dass ihr Hund lernt, ihm Momente der Nähe und des Wohlbefindens zu ermöglichen. Sie arbeiten in einer Einrichtung und möchten, dass ihr Hund dort ein stabiler und entspannter Begleiter wird. Der mit seiner Anwesenheit unter anderem zur Stimmungsverbesserung der Bewohner/ Patienten beiträgt und über Streicheleinheiten, Nähe und soziale Kontakte ermöglicht.
Alle unsere Hunde-Co-Therapeuten sind Elo®. Der Elo wird mit dem Schwerpunkt auf geistige und körperliche Gesundheit gezüchtet und hat deshalb eine große optische Breite und ein sehr stabiles Wesen. Diese Rasse ist sehr für die Therapiehunde-Arbeit sowie als Familienhunde geeignet.
Umsetzung und Vermarktung: PetBusiness Online Marketing für Berufe mit Tieren
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.